Geschichte unserer Trockenfrüchte

 

Afghanistan - Das Land der Trockenfrüchte

Afghanistan ist bekannt für seine Trockenfrüchte und verfügt über einen umfangreichen landwirtschaftlichen Sektor, der stark auf Bewässerung angewiesen ist, aufgrund der geringen Niederschlagsmengen, wobei etwa 80 % der landwirtschaftlichen Aktivitäten von Bewässerungssystemen abhängen. Die Umsetzung einer verbesserten Wasserressourcenplanung hat maßgeblich zum Wachstum der Trocken- und Früchteindustrie beigetragen und sie als entscheidende Säule der afghanischen Wirtschaft etabliert.

 

Was zeichnet das Land für ihre Trockenfrüchte aus?

Das Land gilt als führender Anlaufpunkt für Bio-Produkte, insbesondere für frische und getrocknete Früchte, die sich durch ihre außergewöhnliche Qualität auszeichnen, nicht zuletzt aufgrund der günstigen Klimabedingungen Afghanistans. Zu den vielen kultivierten Trockenfrüchten zählen Rosinen, Feigen, Aprikosen, Pflaumen, Kirschen, Datteln, Maulbeeren und mehr. Es ist eine gängige Praxis für afghanische Familien, insbesondere Frauen, sich mit dem Trocknen und Verkauf von Früchten zu beschäftigen, wobei Statistiken zeigen, dass etwa 70 % der afghanischen Frauen in diesem Handel tätig sind. Dies bietet nicht nur eine wichtige Einkommensquelle für ihre Familien, sondern betont auch die Kompetenz Afghanistans bei der Herstellung hochwertiger Trockenfrüchte, begünstigt durch reichlich Sonnenlicht und das aride Klima.



Afghanistan hat sich als prominentes Ziel für den Erwerb von erstklassigen frischen und getrockneten Früchten etabliert und erlangt Anerkennung als globaler Marktführer in der Produktion und Verteilung dieser nahrhaften Köstlichkeiten. Die florierende Obstindustrie dient nicht nur als wichtiger wirtschaftlicher Motor, sondern auch als Beleg für die Expertise des Landes bei der Kultivierung hochwertiger landwirtschaftlicher Produkte.